Gesunder Berufsstolz

Gesunde Werte – gesunde Menschen – gesunde Zukunft

Wie Berufsstolz und Wertschätzung die Basis für gute Arbeit bilden

Gesunde Mitarbeitende sind das Rückgrat eines jeden Betriebs. Doch Aktivitäten im Bereich Betriebliche Gesundheite bedeutet weit mehr als die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen oder Rückkehrgespräche nach Absenzen. Betriebliche Gesundheit beginnt bei der Kultur im Unternehmen – dort, wo gegenseitiger Respekt, echte Wertschätzung und eine partnerschaftliche Führung auf Augenhöhe gelebt werden.

Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen ist der Mensch nicht einfach eine Ressource, sondern ein Mitgestalter. Wenn Führung gelingt, wenn Lernende sich als Teil des Ganzen fühlen und wenn der berufliche Alltag Sinn stiftet, entsteht eine Atmosphäre, in der Motivation, Stolz und psychisches Wohlbefinden wachsen können. Genau hier setzt die Stiftung Artisana an: Wir engagieren uns für eine Kultur der Betrieblichen Gesundheit nicht als Zusatz, sondern als integralen Bestandteil unternehmerischen Denkens.

"Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen ist der Mensch nicht einfach eine Ressource, sondern ein Mitgestalter."

Der Begriff des «gesunden Berufsstolzes» bringt vieles auf den Punkt. Er verbindet fachliche Identität mit innerer Haltung, Handwerk mit Sinn, Leistung mit Wert. Stolz auf den eigenen Beruf zu sein – ohne Überheblichkeit, aber mit Selbstachtung – wirkt sich nachweislich positiv auf die Gesundheit, das Lernverhalten und die Arbeitsqualität aus. Und dieser Stolz wächst dort, wo Menschen ernst genommen, gefördert und anerkannt werden.

Betriebliche Gesundheit bedeutet deshalb, sowohl Lernenden Perspektiven zu geben als auch das Erfahrungswissen älterer Mitarbeitender wertzuschätzen. Also eine Führungskultur zu leben, die Potenziale erkennt, statt Defizite verwaltet. Wenn Mitarbeitende erleben, dass ihr Beitrag zählt, steigt die Identifikation mit dem Unternehmen – und damit auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und über sich hinauszuwachsen.

 

"Betriebliche Gesundheit bedeutet, eine Führungskultur zu leben, die Potenziale erkennt und nicht Defizite verwaltet."

Der wirtschaftliche Nutzen ist offensichtlich: weniger Fluktuation, tiefere Ausfallraten, höhere Produktivität und eine starke Arbeitgebermarke, die in Zeiten des Fachkräftemangels den Unterschied macht. Aber noch wichtiger ist der langfristige Effekt: Eine gesunde Unternehmenskultur schafft Vertrauen – und Vertrauen ist der Nährboden für Innovation, Qualität und nachhaltigen Erfolg.
 

Im Namen der Stiftung Artisana bedanke ich mich herzlich bei allen KMU-Betrieben, die den Wert einer gelebten Gesundheitskultur erkennen und fördern. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir uns dafür ein, dass Arbeit nicht nur fordert, sondern auch stärkt – mit Herz, mit Haltung und im Sinne eines gesunden Berufsstolzes.

 

Hans Rupli
Präsident Stiftung Artisana

Zurück nach oben